Von Gotik bis Modern: Stilspezifisches Architekturdesign & Beratung – Buchen Sie Ihr Projekt heute
Wir begleiten Bauherren, Entwickler und Institutionen von der ersten Stilentscheidung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung, verbinden gotische, klassizistische und moderne Prinzipien mit heutigen Normen, Nachhaltigkeit und Budgettreue, und liefern nachvollziehbare Entwürfe, präzise Planung sowie klare, terminfeste Prozesse für ambitionierte Architektur.
Über uns
Wir sind ein interdisziplinäres Architekturbüro mit ausgewiesener Expertise von gotischen Restaurierungen bis zu modernen Neubauten. Mit Forschungstiefe, digitaler Präzision und handwerklichem Respekt führen wir Projekte sicher durch alle Leistungsphasen und liefern charakterstarke, wirtschaftliche und nachhaltige Architektur.
Stil-Analyse & Zieldefinition
In einem fokussierten Analyseprozess klären wir Ambitionen, Funktionen, Nutzerwege und Markenbotschaft, identifizieren passende Stilrichtungen von Gotik bis Moderne, definieren Budget- und Terminrahmen, kartieren Risiken und Stakeholder, und schaffen eine belastbare Grundlage für kreative, technisch realisierbare Entscheidungen.
Kick-off-Workshop mit Stakeholdern
Wir moderieren einen intensiven Auftaktworkshop, in dem Entscheidungsträger, Nutzer und Betreiber ihre Anforderungen, kulturellen Ziele und funktionalen Prioritäten formulieren. Durch strukturierte Methoden, Szenarienkarten und Referenzbilder entwickeln wir ein gemeinsames Vokabular, das Gestaltung, Budgetdisziplin und spätere Genehmigungsstrategien ausbalanciert, und definieren messbare Erfolgsindikatoren für Entwurf und Realisierung.
Stil-Mapping von Gotik bis Moderne
Mit einem systematischen Stil-Mapping übersetzen wir Merkmale wie vertikale Gliederungen, Maßwerke, Proportionen, Symmetrien oder reduzierte Fugen in konkrete Entwurfsparameter. So entsteht eine nachvollziehbare Matrix, die historische Referenzen respektiert, zeitgenössische Anforderungen integriert und den passenden Ausdruck für Ort, Nutzung, Klima und Identität präzise herausarbeitet.
Programm- und Funktionsdiagramme
Auf Basis von Nutzungsprofilen entwickeln wir ein robustes Raumprogramm, erarbeiten Belegungsgrade, Betriebszyklen und Wegeführungen, und prüfen die Passfähigkeit zu stilspezifischen Raumtypologien. Durch Funktionsblöcke, Adjazenzdiagramme und Flächenkennwerte sichern wir Effizienz, Atmosphärenqualität und spätere Flexibilität ohne Kompromisse an gestalterische Klarheit und handwerkliche Umsetzbarkeit.
Historische Forschung & Kontext
Wir verknüpfen archivalische Studien, bauhistorische Gutachten und ortsspezifische Typologien, um die kulturelle Erzählung eines Projekts zu fundieren, und leiten daraus gestalterische Leitplanken ab, die Authentizität, Lesbarkeit und Respekt vor Bestand und Umgebung intelligent sichern.
Quellenstudium und Materialarchive
Wir analysieren historische Pläne, Traktate, Stadtansichten und Materialarchive, um Konstruktionen, Fugenbilder, Profile und Farbigkeit korrekt zu interpretieren. Diese Evidenz fließt in Checklisten und Bemusterungen ein, erlaubt belastbare Abstimmungen mit Denkmalschutzbehörden und stellt sicher, dass jeder Entwurfsschritt historisch informiert und gleichzeitig technisch zeitgemäß begründet ist.
Typologische Referenzanalyse
Wir vergleichen stilprägende Referenzen hinsichtlich Proportion, Gliederung, Fassadenrhythmus, Ornamentik und räumlicher Dramaturgie. Durch metrische Ableitungen, Vergleichsfotos und überlagerte Raster übersetzen wir Qualitäten in klare Regeln, die im Entwurf Orientierung geben, ohne die Kreativität zu hemmen, sodass Alt und Neu in einer glaubwürdigen, respektvollen und eigenständigen Sprache zusammenfinden.
Stadträumlicher und landschaftlicher Kontext
Mit Vor-Ort-Begehungen, Wind- und Sonnenanalysen sowie Sichtachsenstudien bewerten wir Einbindung, Maßstäblichkeit und Wirkung im Stadtraum oder der Landschaft. So entstehen Entscheidungen zu Baukörper, Traufhöhen, Materialwahl und Öffnungen, die den Ort stärken, Blickbeziehungen respektieren und zugleich die gewünschte stilspezifische Aussage überzeugend inszenieren.
Konzeptentwurf & Visualisierung
Wir entwickeln mehrere Entwurfsvarianten vom stimmungsvollen Konzept bis zur präzisen 3D-Darstellung, testen Proportionen, Materialien und Licht, und übersetzen komplexe Entscheidungen in verständliche Bilder, die Teams, Behörden und Öffentlichkeit gleichermaßen überzeugen.
Leistungen
Unsere Leistungen verbinden stilsichere Gestaltung mit technischer Exzellenz. Wir begleiten Sie von Analyse und Konzept über Genehmigung und Kostensteuerung bis zur Bauleitung, nutzen BIM, Simulation und Mock-ups, und sichern Qualität, Budget und Termine durch transparente, kooperative Prozesse.
Stilspezifische Konzept- und Vorplanung
Wir entwickeln tragfähige Konzepte mit Varianten, Renderings und einem koordinierten BIM-Grundmodell. Ein klarer Entscheidungsprozess, erste Kostenrahmen und Genehmigungsstrategie geben Sicherheit. Ideal für Bauherren, die Stil, Funktion und Budget früh zusammenführen und zügig belastbare Weichen stellen möchten.
€3.950
Denkmalgerechte Restaurierungsplanung
Für historische Gebäude erarbeiten wir restauratorische Leitdetails, Materialdossiers und reversible Eingriffe. Wir koordinieren Gutachten, Abstimmungen mit Behörden und prototypische Musterflächen. So bleiben Substanz, Authentizität und Nutzbarkeit im Gleichgewicht, während Kosten, Termine und Qualität kalkulierbar bleiben.
€3.950
Modernes Neubau-Design mit historischem Bezug
Wir gestalten moderne Gebäude, die ortsspezifische Geschichte respektieren und gleichzeitig zeitgemäße Technik integrieren. Optimierte Hülle, Tageslicht, Akustik und nachhaltige Systeme werden stimmig orchestriert. Ideal für ambitionierte Projekte mit klarer Identität, hoher Effizienz und überzeugender städtebaulicher Präsenz.
€3.950
Material- und Detailentscheidungen je Stil
Wir übersetzen stilprägende Elemente in baubare Details, verknüpfen Haptik, Dauerhaftigkeit und Instandhaltung, und dokumentieren alle Entscheidungen mit Mustern, Schnitten und Anschlussdetails, um Ästhetik, Performance und Budget realistisch auszubalancieren.
Nachhaltigkeit & Energieeffizienz in jeder Epoche
Wir verbinden stilspezifische Formensprachen mit passiven Strategien und effizienten Systemen, prüfen Lebenszyklus, CO₂-Bilanz und Zirkularität, und gestalten ökologische Architektur, die klimagerecht, wirtschaftlich und kulturell anschlussfähig bleibt.
Passive Strategien und Klimaentwurf
Orientierung, Verschattung, thermische Masse, Lüftung und Tageslicht werden früh integriert und auf die stiltypische Geometrie abgestimmt. So entstehen resiliente Gebäude, die Betriebskosten senken, Komfort steigern und trotz authentischer Erscheinung exzellente Energiestandards erreichen, ohne aufdringliche Technik sichtbar zu machen oder die gestalterische Klarheit zu kompromittieren.
Aktive Systeme und Regelstrategien
Wir orchestrieren Wärmepumpen, Photovoltaik, Speicherlösungen, Hybridlüftung und intelligente Regelung so, dass Stil und Technik harmonieren. Monitoring-Konzepte, Lastprofile und Wartungsstrategien sichern Effizienz im Betrieb, während akustische und visuelle Integration gewährleistet, dass die stilspezifische Atmosphäre unverfälscht bleibt und Nutzer intuitive, verlässliche Bedienbarkeit erleben.
Zirkuläre Materialien und Life-Cycle-Analysen
Materialpässe, Rückbaubarkeit und Wiederverwendbarkeit fließen in die Planung ein. Wir vergleichen Varianten mit Lebenszykluskosten und CO₂-Impact, priorisieren gesunde Innenraumqualitäten, und formulieren Ausschreibungstexte, die Kreislaufziele messbar machen, damit ökologische Ambitionen zu realen Bauentscheidungen werden, die Kosten, Haltung und Stil gleichermaßen intelligent berücksichtigen.
Innenräume & Möblierung im Stildialog
Wir entwerfen Innenräume, die Funktion, Ergonomie und stilspezifische Identität vereinen, und entwickeln Materialpaletten, Oberflächen und Einbauten, die vom Entree bis zum Detail konsistent wirken.
Lichtführung, Akustik & Atmosphäre
Wir modellieren Tageslicht und Kunstlicht, planen akustische Maßnahmen und orchestrieren beides zu einer stilsensiblen Atmosphäre, die Funktion, Wohlbefinden und ästhetische Wirkung dauerhaft stützt.
Genehmigungen, Normen & Denkmalschutz
Wir navigieren sicher durch Bauordnung, Bebauungsplan und denkmalrechtliche Anforderungen, strukturieren Nachweise und koordinieren Fachplanungen, um verlässliche, zügige Genehmigungsprozesse mit hoher Planungssicherheit und stilsensibler Argumentation zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie unsBauordnungsrecht und Bebauungsplan
Wir prüfen Abstandsflächen, Geschossigkeit, Nutzungen, Stellplätze und Gestaltungssatzungen detailliert. Frühzeitige Voranfragen, klare Nachweise und belastbare Pläne reduzieren Schleifen, während stilspezifische Begründungen die Gestaltqualität verständlich machen. So entsteht ein genehmigungsfähiger Entwurf, der Behörden überzeugt und spätere Nachträge minimiert.
Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden
Mit Leitdetailzeichnungen, historischen Bezügen und Materialdossiers erläutern wir Eingriffe transparent. Bemusterungen, Reversibilität und Dokumentation geben Sicherheit, dass Substanz geschont, Spuren lesbar bleiben und zeitgemäße Nutzung möglich ist. Die kooperative Haltung beschleunigt Entscheidungen und schafft Vertrauen in Qualität und Pflegekonzept.
Nachweise, Gutachten und Dokumentation
Brandschutz, Schallschutz, Energie, Statik und Barrierefreiheit werden koordiniert, sodass Aussagen konsistent sind. Wir erstellen strukturierte Unterlagen, Versionierungen und Protokolle, die Rückfragen antizipieren. Damit wird der Prozess planbar, nachvollziehbar und resilient gegenüber Änderungen, ohne die gestalterische Idee zu schwächen.
Kostenplanung, Ausschreibung & Vergabe
Wir verankern Kostentransparenz von Beginn an, erstellen präzise Leistungsverzeichnisse und führen Vergaben strategisch, damit Qualität, Termin und Budget im Gleichgewicht bleiben.
Kostenschätzung und -verfolgung
Mit DIN-276-Struktur, Benchmarking und BIM-Mengen entwickeln wir belastbare Kostenziele. Varianten werden mit Wirkung auf Gestaltung, Betrieb und Wartung bewertet. Ein klares Reporting schafft Vertrauen, ermöglicht souveräne Entscheidungen und verhindert unangenehme Überraschungen in späteren Leistungsphasen oder während der Ausführung.
Leistungsverzeichnisse und Marktabfrage
Wir formulieren eindeutige Positionen, definieren Qualitäten, Toleranzen und Prüfkriterien, und holen marktgerechte Angebote ein. Alternativen werden transparent bewertet, Muster koordiniert, und Risiken in Lieferketten erfasst. So werden Preise belastbar, Qualität kontrollierbar und Vergaben fair sowie effizient vorbereitet.
Bauüberwachung und Koordination
Regelmäßige Jour-fixe, Protokolle und Mängelverfolgung halten alle Beteiligten auf Kurs. Wir prüfen Musterflächen, Freigaben und Montagefolgen, damit Details stimmig umgesetzt werden. Konflikte lösen wir frühzeitig, faktenbasiert und mit Blick auf Gestalt, Budget und Termine.
Mehr lesen
Mock-ups und Qualitätstests
Vor der Serienfertigung validieren wir kritische Details in Mock-ups. Prüfungen zu Toleranzen, Oberflächen, Fugen und Bewitterung sichern Performance. Die Ergebnisse fließen in Freigaben, Nachschärfungen und Schulungen ein, damit auf der Baustelle reproduzierbar hohe Qualität entsteht.
Mehr lesen
Abnahme, Dokumentation und Übergabe
Wir strukturieren Abnahmen, definieren Restleistungen und gewährleisten eine vollständige Dokumentation. Bedienungsanleitungen, Wartungspläne und As-Built-Modelle erleichtern Betrieb und Pflege. So wird die stilspezifische Qualität nachhaltig gesichert und der Gebäudewert langfristig stabil gehalten.
Mehr lesen
Tragwerkskonzepte im Stilkontext
Wir entwickeln Tragwerke, die gotische Schlankheit, klassische Ordnung oder moderne Offenheit ermöglichen, und prüfen Materialwahl, Lastpfade sowie Anschlüsse. So entsteht ein balancierter Entwurf, der Form und Effizienz vereint und auf der Baustelle störungsfrei realisierbar bleibt.
Fassadenengineering und Performance
Wir koordinieren U-Werte, Luftdichtheit, Schlagregen und Sonnenschutz mit stilspezifischen Profilen und Fügungen. Prüfungen an Bauteilen, Montagekonzepte und Wartungszugänglichkeiten werden früh geklärt, damit die Fassade sowohl poetisch als auch leistungsfähig und dauerhaft bleibt.
Handwerkliche Details und Restaurierung
Mit Steinmetz, Stuckateur und Metallbauer entwickeln wir realistische Details, die historische Techniken respektieren. Reversibilität, Materialverträglichkeit und dokumentierte Eingriffe sichern Substanz und Authentizität, während Termin- und Kostenrahmen verlässlich eingehalten werden können.
Digitale Werkzeuge: BIM, Simulation & Kollaboration
Wir nutzen digitale Werkzeuge für Transparenz, Qualität und Geschwindigkeit, vernetzen Planungsteams und sichern Entscheidungen mit Daten, Visualisierungen und klaren Prozessen.
Koordiniertes BIM-Datenmodell
Das zentrale Datenmodell vereint Architektur, Technik und Kosten. Änderungsmanagement, Kollisionsprüfung und Auswertungen halten die Planung sauber, beschleunigen Entscheidungen und reduzieren Ausführungsrisiken spürbar, ohne Kreativität und stilspezifische Qualität einzuschränken.
Tageslicht-, Energie- und Akustiksimulation
Wir quantifizieren Entwurfsentscheidungen durch Simulationen und koppeln Ergebnisse mit Material- und Detailplanung. So werden Komfort, Betriebskosten und Nachhaltigkeitsziele transparent, belastbar und stilsensibel erreicht, auch unter anspruchsvollen Randbedingungen.
Kollaborative Plattformen und Versionierung
Cloudbasierte Workflows, Rechtemanagement und Versionierung schaffen Nachvollziehbarkeit. Kommentare, Aufgabenlisten und Prüfprozesse strukturieren die Zusammenarbeit, reduzieren Fehler und beschleunigen Freigaben bei gleichbleibend hoher gestalterischer und technischer Qualität.
Portfolio, Referenzen & virtuelle Rundgänge
Wir zeigen exemplarische Projekte verschiedener Epochen, dokumentieren Prozesse und Ergebnisse transparent, und ermöglichen virtuelle Erlebnisse, damit Entscheidungen sicher, informiert und stilbewusst getroffen werden.
- Case Study: Gotischer Anbau Ein moderner Funktionsanbau an ein gotisches Ensemble bewahrt Maßstab, Vertikalität und Materialität. Präzise Fugen, filigrane Profile und zeitgemäße Technik bleiben subtil. Der Rundgang zeigt Entwurfsvarianten, Genehmigungsstrategie und entscheidende Mock-ups, die Qualität, Budgettreue und Terminverlässlichkeit gewährleisteten.
- Case Study: Klassische Sanierung Eine klassizistische Villa wurde energetisch ertüchtigt und räumlich neu organisiert. Gesimse, Proportionen und Materialfarben blieben lesbar, während Komfort, Brandschutz und Barrierefreiheit auf heutigen Stand gehoben wurden. Die Dokumentation zeigt Detaillösungen, Kostensteuerung und Betriebsvorteile im Alltag.
- Virtuelle 360°-Touren und AR-Ansichten Interaktive Rundgänge und AR-Overlays vermitteln Raumwirkung, Lichtverläufe und Materialanmutung realitätsnah. Stakeholder erleben Varianten, verstehen Konsequenzen und treffen fundierte Entscheidungen. So wird Planung greifbar, Missverständnisse sinken und Zustimmung wächst, noch bevor der erste Stein gesetzt ist.